Zu Beginn des Schulhalbjahres und bereits zum vierten Mal öffnete dieser besondere „Markt“ – ein wichtiger Pfeiler der Studien- und Berufsorientierung - seine Pforten. Alle Schülerinnen und Schüler der beiden Bildungsgänge „Höhere Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen“ und “Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales –Erziehungswissenschaften“ konnten sich ausgiebig und intensiv in der Aula des Rhein-Maas Berufskollegs darüber informieren, welche Perspektiven sich ihnen im Hinblick auf Ausbildung, Studium, Freiwilligem Sozialen Jahr und Praktikum eröffnen können.
Siebzehn Einrichtungen fanden den Weg zu dieser Veranstaltung, um den Schülerinnen und Schülern ihre Ausbildungsmöglichkeiten und Studienfakultäten vorzustellen. Ergänzt wurde die Palette durch Institutionen, die für Praktikumsphasen oder das Freiwillige Soziale Jahr Angebote machen konnten. „Wir brauchen ein solches Programm unbedingt, damit wir einen reibungslosen Einstig in das Berufsleben schaffen“, sagt eine Schülerin und die Aussteller waren sich unisono einig, dass der „Markt der Möglichkeiten“ ein hervorragender Ansatz sei, Kontakte zu qualifiziertem Nachwuchs herzustellen.
Die positive Resonanz der Aussteller dieser Studien- und Berufsorientierungsmesse zeigt sich daran, dass einige Institutionen schon zum vierten Mal mitmachen und auch schon wieder Interesse an der Nachfolgeveranstaltung geäußert haben. Andere sind neu hinzugekommen und möchten auch beim nächsten Mal wieder dabei sein. Im Einzelnen zählten in diesem Jahr dazu: Krankenhaus Hospital zum Heiligen Geist Kempen, Hochschule Rhein-Waal Kleve, St. Irmgardis Krankenhaus Viersen-Süchteln, Alexianer Krankenhaus Krefeld, LVR-Klinik Süchteln (Krankenpflegeschule), PTA-Fachschule Niederrhein (Duisburg), Hochschule Niederrhein, FB Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Allgemeine Studienberatung, Agentur für Arbeit - Krefeld-Kempen, Heilpädagogisches Zentrum Krefeld-Viersen (FSJ), Diakonie - Häuslicher Pflegedienst Grefrath-Oedt, Hogeschool Arnhem/Nijmegen, IUBH Fachhochschule Düsseldorf, IBA Berufsakademie Köln, Tatendrang-Freiwerk-DRK, AOK- Fachbereich Ausbildung, Lebenshilfe Kreis Viersen.
Etwa 325 Schülerinnen und Schüler der beiden Bildungsgänge nahmen die Chance wahr, Perspektiven für die Zeit nach dem Erwerb der Fachhochschulreife oder des Abiturs kennenzulernen. Auch in zwei Jahren wird es wieder einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, damit junge Menschen berufliche Orientierung erhalten und potentielle Arbeitgeber qualifiziertes Personal rekrutieren können, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs.